• Home
  • Online-Kurs: „Mach deine Steuererklärung selbst“!

Online-Kurs: „Mach deine Steuererklärung selbst“!

Warum machst du deine Steuererklärung nicht selbst?
Das macht Spaß und spart viel Geld!

Gehörst du auch zu den Künstlern, die

  • mehrere Einkommensquellen haben und deshalb eine Steuererklärung abgeben müssen,
  • eigentlich ihre Steuererklärung gerne selber machen möchten, es sich aber nicht so ganz zutrauen,
  • sich denken, ein Steuerberater würde vielleicht eine niedrigere Steuerbelastung erreichen,
  • eine ausführliche Checkliste bräuchten, um keine Ausgaben zu vergessen,
  • gerne die Steuererklärung zu Beginn des Jahres machen würden, aber keinen Steuerberater finden,
  • überhaupt nach einem bezahlbaren Steuerberater suchen, aber keinen finden

Lass dir zeigen, wie du deine Steuerbelastung einfach und rechtssicher reduzieren und deine Steuererklärung selbst erstellen kannst. 

Seit 15 Jahren berate ich zahlreiche Musiker in allen Fragen rund um das Thema Steuern.

Dabei hat sich mir gezeigt, dass sich im Wesentlichen immer die gleichen Fragen ergeben:

  • Welche Kosten kann ich absetzen?
  • Wie behandle ich Ausgaben für Gesundheit, Instrumente, Konzertkleidung, Roadshow im Rahmen meiner Steuererklärung?
  • Welche Einnahmen muss ich versteuern?
  • Kann ich einen Übungsleiterpauschbetrag geltend machen? Das spart eine Menge Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
  • Wie muss ich die Einnahmen nachweisen?
  • Wie berechne ich Reisekosten?
  • Wie berücksichtige ich die Kosten meines Autos am besten?
  • Was mache ich, wenn ich mehrere Einkunftsquellen habe?
  • Kann ich Verluste aus meinem Nebenberuf abziehen?
  • Was muss ich machen, wenn ich auch noch in einer Band spiele?
  • Muss ich eine Umsatzsteuererklärung abgeben?
  • Welche besonderen umsatzsteuerlichen Regelungen gelten für mich und wie nutze ich sie optimal aus?
  • Kann ich die Steuer im Rahmen der Steuererklärung berechnen?
  • Welches Erklärungstool benutze ich?
  • Etc, etc., etc.

In meinem Kurs lernst du:

In einem ersten Schritt:

Wie organisierst du deine steuerlichen Unterlagen?

In welcher Form musst du deine steuerlichen Unterlagen speichern.

Wie kommst du an eine Steuernummer, eine SteuerID-Nummer oder eine Umsatzsteuer ID-Nummer.

Wie gehe ich mit Steuervorauszahlungen, Steuerrücklagen und Steuerzahlungen um, bzw. wie berechne ich diese?

Welche Fristen du beachten musst.

Im zweiten Schritt erkläre ich dir

  • Welche Einnahmen du in der Einnahmenüberschussrechnung erfassen musst,
  • welche Einnahmen steuerfrei sind,
  • was du mit ausländischen Einnahmen machst,
  • wie du Einkünfte aus Onlinegeschäften behandelst,
  • wie du Einkünfte aus einer Band richtig erfasst,
  • wie du Einnahmen aus Crowdfunding, Patreon, etc. in der Steuererklärung richtig erfasst,
  • wie du den Übungsleiterpauschbetrag nutzen kannst, um erheblich an Steuern zu sparen.

Nach den umfassenden Ausführungen zum Thema Einnahmen, erkläre ich dir alle Ausgabenkategorien, die üblicherweise für Musiker von Interesse sind und steuerlich abgezogen werden können im Detail:

  • Betriebsausgabenpauschalen,
  • Honorare begleitender Künstler,
  • Krankheitskosten bzw. Gesundheitskosten
  • Arbeitsmittel,
  • Verwaltungskosten,
  • Beratungskosten,
  • Werbekosten,
  • Geschenke,
  • Aufmerksamkeiten,
  • Konzertkleidung,
  • Bewirtungskosten,
  • Fortbildungskosten,
  • Ausbildungskosten,
  • Raumkosten,
  • Tonstudio,
  • Arbeitszimmer,
  • Probenraum,
  • Lager,
  • Homeofficepauschale,
  • Computersoftware,
  • Reisekosten,
  • Fahrtkosten,
  • Verpflegungspauschalen,
  • Übernachtungskosten,
  • Alles rund um das Auto,
  • Verluste aus dem Nebenberuf,
  • Etc. etc. etc.

Ergänzend gebe ich dir für die Durchsetzung des Abzugs von Ausgaben Urteile des obersten Gerichtshofes in Sachen Steuern (BFH) ebenso an die Hand, wie einschlägige Anweisungen der Finanzämter, wie entsprechende Ausgaben zu handhaben sind.

Nach dem zweiten Schritt hast du alle Daten für deine Einnahmenüberschussrechnung erfasst und du kannst dich der tatsächlichen Erstellung der Steuererklärung zuwenden.

Der Kurs orientiert sich weitgehend an einer selbständigen Tätigkeit als Musiker. Grundsätzliche können die Ausführungen jedoch auch bei

angestellter Tätigkeit

herangezogen werden. Die angeführten Betriebsausgaben können im Wesentlichen auch als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit abgezogen werden. Voraussetzung für den Abzug ist allerdings, dass du die Kosten selbst getragen hast.

Hier unterstütze ich dich im dritten Schritt mit Ausführungen zu den Themen Kommunikation mit dem Finanzamt:

  • Erstellung der Steuererklärung über Elster-online, dem Steuertool der Finanzverwaltung,
  • Wie gehe ich mit Rückfragen des Finanzamtes um?
  • Wie sieht ein Einkommensteuerbescheid aus, wie gehe ich damit um?
  • Wie kann ich gegen einen Einkommensteuerbescheid vorgehen, wenn ich ihn für falsch halte: Das Thema Einspruch.  

Damit begleite ich dich durch das ganz Verfahren der Steuererklärung. Sofern sich nach der Durcharbeitung des online Kurses noch Fragen ergeben, kannst du diese gerne an mich richten. Bei allgemeinem Interesse werde ich einen weiteren Blogbeitrag erstellen.  

Als selbständiger Musiker bist du auch mit Fragen der Umsatzsteuer konfrontiert.

In diesem Bereich sind dir sicherlich schon die Besonderheiten für Musiker „zu Ohren gekommen“. Im Online-Kurs kannst du diese Themen umfassend nachlesen und verstehen lernen. Ich habe versucht die Steuerbefreiungsvorschriften möglichst einfach verständlich, aber dennoch umfassend darzustellen.

Im Online-Kurs gehe ich umfassend auf die

  • Umsatzsteuerbefreiungsvorschriften für deine Konzerttätigkeit ein,
  • Umsatzsteuerbefreiungsvorschriften für deine unterrichtende Tätigkeit,
  • die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes von 7%.

Auch hier werden erforderliche Rechtsvorschriften, Anweisungen der Finanzverwaltung und Gerichtsurteile dargestellt, um dir hier Rechtssicherheit zu vermitteln.

Natürlich werden auch alle Schritte des Besteuerungsverfahrens der Umsatzsteuer umfassend dargestellt.

Noch Fragen?

Alle wesentlichen Fragen sind im Kurs bearbeitet, um dir möglichst viel Material an die Hand zu geben. Dennoch kann es Fragen geben, zu denen es noch keine Ausführungen gibt. In diesem Fall kannst du mir ein Feedback schreiben. Ich werde dann nach und nach auch diese Fragen in einem Beitrag beantworten.


Die Buchung wird über den zertifizierten Bezahldienst digistore24
abgewickelt. Unmittelbar nach der erfolgten Zahlung werden die Zugangsdaten per EMail zugesendet.